How To: Zelttrekking – Abenteuer im Pfälzer Wald

Mittelgebirge

Tour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour Thumbnail
1 / X
  • Dauer 3 Tage 2 Nächte
  • Gruppengröße 5 - 9
  • Aktivität Trekking
  • Treffpunkt Dahn - Bahnhof Süd

Samstag, 07. Juni 2025 Sa. 07.06.2025

Montag, 09. Juni 2025 Mo. 09.06.2025

395,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Der gebürtige Rheinhesse ( Jhg.1973) und Vater zweier Töchter entdeckte schon früh die Berge. Mit drei stand er zum ersten Mal auf Ski, mit sechs erwanderte er in den Walliser Alpen die ersten Hütten und mit 16 Jahren gings zu Fuß vom Allgäu ins Engadin über die Alpen.
Die kommenden Jahrzehnte standen ganz im Angesicht des Bergsports. Klettern, Hochtouren, Skitouren und Trekking wurden zum Schwerpunkt seines Lebens. So bestieg er einen Großteil aller Alpen Viertausender und durchkletterte so manche Wand im Alpenbogen. Dieser reiche Erfahrungsschatz fand dann auch häufig Anwendung auf Kursen und Touren in der Ausübung als DAV Trainer Hochtouren.
Heute lässt er es lieber ein weniger ruhiger angehen und vor allem gerne dort unterwegs, wo es ursprünglich und ruhig ist. Seine Kletterschuhe hat er eingetauscht gegen Wanderschuhe, den Eispickel gegen Trekkingstöcke.
Was geblieben ist, ist die Neugier Neues zu entdecken, die Bewunderung vor der Schönheit der Natur und ein Respektvoller Umgang mit dieser.
Dies mit anderen Menschen zu teilen, macht ihm nicht nur Freude sondern ist ihm Herzensangelegenheit.

Olli
Olli
Übersicht

Du liebst es möglichst unabhängig in freier Natur unterwegs zu sein, in deinen eigenen vier Wänden zu schlafen und alles was du brauchst dabei zu haben ? Dann ist Zelttrekking wahrscheinlich genau das Richtige für Dich. Was kann es schöneres geben, als aus dem kuschelig warmen Schlafsack in den Sternenhimmel zu blicken, gemütlich am Zelt sein Essen auf dem Kocher zuzubereiten und am frühen morgen vom Gesang der Vögel geweckt zu werden.

 

Dass für diese Art des Unterwegsseins aber andere Anforderungen gestellt werden wie z.B. bei Hüttenwanderungen oder Tagestouren ist verständlich. Auch brauch es eine Ausrüstung und Planung die schon wesentlich umfangreicher ausfallen kann. Um herauszufinden ob dies Dein Ding ist und wie man am geschicktesten bei all dem vorgehen sollte, bieten wir diesen doch eher ungewöhnlichen Kurs an.

 

Die Wahl für das geeignete Gelände dafür, fiel uns nicht schwer und war schnell entschieden. Der Pfälzer Wald im Südwesten Deutschlands sollte es sein. Die Größe des Waldgebietes, die Vielfalt der Landschaft und der einzigartige Charakter machen den Pfälzer Wald zum Wanderparadies von überregionaler Bedeutung. Kaum anderswo in Mitteleuropa gibt es ein so beeindruckendes   Zusammenspiel aus Wald, bizarren Felsformationen und Kultur wie im länderübergreifenden Naturpark Pfälzer Wald-Nordvogesen.

 

So werden wir dann 3 Tage durch duftende Mischwälder wandern, über die leuchtenden Buntsandsteinfelsen und  alten Burgruinen staunen und viel über die relevanten Themen rund ums Zelttrekking erfahren. Es kommen Themen vor wie Tourenplanung, den Rucksack richtig packen, die Wanderstöcke richtig nutzen, den Lagerplatz einrichten, die richtige Ausrüstung. Übernachten werden wir jeweils auf Naturcampingplätzen mit viel Natur drumherum und schöner Atmosphäre.

 

Passende Zelttrekkings in Skandinavien findest du hier und auch unter unserer Marke GuidedAdventures WILDTREKS.

 

Reisebeschreibung

Tag 1: ➚ 350m I ➘ 300m I 🥾 11km I 🕑 ca. 4h | 🏠 Naturcamping Reinigshof

Wir treffen uns um 11:00 Uhr Dahn, DB Bahnhof Süd

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde starten wir unsere erste Etappe. Schon nach kurzer Zeit offenbaren sich uns die Schönheiten des Pfälzer Waldes. Entlang an pittoresken Felsgebilden schlängelt sich unsere Weg ins Moosbachtal zur Pfälzerwaldhütte. Dort machen wir eine kleine Pause und der Guide stellt die Inhalte der folgenden Tage vor. Anschließend durchwandern wir ein recht einsames Waldgebiet und erreichen mit dem Großen Eyberg (513m) einen sehr schönen Aussichtspunkt. Vom kleinen Turm sieht man über unzählige Hügelketten bis hinüber in die französischen Vogesen. Der Weiterweg zum Naturcampingplatz Reinigshof ist kurzweilig und immer wieder mit schönen Felsen begleitet.

Nach der Ankunft werden wir uns dem Lageraufbau widmen und uns einrichten. Nach dem Abendessen bleibt uns noch ein wenig Zeit für das Thema Ausrüstung um anschließend im gemütlichen Beisammensein den Tag ausklingen zu lassen.

Tag 2: ➚ 500m I ➘ 500m I 🥾 17km I 🕑 ca. 6h | 🏠 Naturcampingplatz am Berwartsein

Wir starten unseren Tag mit Lerneinheiten zu den Themen Tourenplanung und Orientierung im Gelände. Um es nicht beim theoretischen zu belassen, verwenden wir diese neu gewonnen Tools direkt im Gelände.  Im wunderschön abwechslungsreichen Gelände geht es über offene Flur und dichte Wälder zum idyllisch gelegenen Örtchen Rumbach.  Die Strecke dorthin erfordert schon etwas Gespür für den richtigen Weg. Eine gute Übung. Nach kurzer Rast geht es weiter nach Bundenthal. Der nun folgende Abschnitt wird vor allem das Herz von Geologie Fans höher schlagen lassen, denn die Fladensteine gehören zu den beeindruckendsten Felsgebilde der Region.

Nach einigen Kilometern auf dem Felsenland Sagenweg, grüßt aus der Ferne die berühmte Burg Berwartsein, zu dessen Füssen unser nächster Naturcampingplatz gelegen ist.

Auch am zweiten Abend werden wir noch interessante Themen besprechen um dann müde und zufrieden den Tag ausklingen zu lassen.

Tag 3: ➚ 350m I ➘ 400m I 🥾 14km I 🕑 5h

Auch am dritten Tag stehen einige Höhenmeter und Kilometer an, bevor wir Dahn wieder erreichen. Recht gemütlich geht es durch das Fertental zum Drachenfels, einem der berühmtesten Punkte im Pfälzer Wald. Die Felsen, die Burgruine und die Aussicht zeigen schnell warum.

Das man schöne Aussichten aber auch an vielen anderen Stellen hat, davon können wir uns schon kurze Zeit später am Sprinzel überzeugen. Und so geht es eigentlich immer weiter, bis nach Dahn. Wald vom Feinsten, schöne Fernblicke und tolle Pfade.

In Dahn werden wir sicher eines wissen: wir Trekken wieder.

Kursinhalte

  • Lagerorganisation
  • Verpflegung auf Touren
  • Ausrüstungskunde
  • Rucksack richtig packen
  • Wanderstöcke richtig nutzen
  • Tourenplanung
  • Wegzeitberechnung, Gehtempo
  • Karte und Orientierung im Gelände
  • nützliche Wander-Apps

LEIHEN statt KAUFEN: leihe dein fehlendes Equipment bei Eddy's Adventure!

Wir waren so frei und haben dir ein Equipmentpaket bei unserem Partner Eddy's Adventure zusammengestellt! Egal ob du genau das brauchst oder dir selber ein paar Teile zusammenstellen willst - nach deiner Tourenbuchung senden wir dir einen 10% Gutschein für deine erste Bestellung bei Eddy's Adventure zu.

>zum Bundle<

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technicsErnsthaftigkeit 2/5

Keine Vorerfahrung erforderlich. Die Exposition gegenüber schlechten Wetterverhältnissen ist kurz. Abbrechen oder Umplanen erfordert geringen bis mäßigen Aufwand. Anpassungen ans Wetter oder an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind oft möglich.

technicsTechnische Anforderungen 2/5

Unebene Bergwanderwege ohne technische Schwierigkeiten. Kurze, steile Auf- und Abstiege kommen vor. Gute Grundkonstitution und Körperbalance! (Test: einbeinig Zähne putzen)

Kilometer 3/5

an den meisten Tagen 15 - 20km

Bewegungszeit 3/5

an den meisten Tagen bis zu 6h

Rucksack Gewicht 4/5

Mehrtagesgepäck bis 15kg

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten auf dem Naturcampingplatz Reinigshof und auf dem Naturcampingplatz am Berwartsein.  Beide Plätze sind recht einfach und naturnah gelegen. Die Sanitären Anlagen sind ausreichend und sauber. Gastronomie wird am ersten Platz nicht angeboten. Die Übernachtung findet in Zelten statt. Die Zelte werden von uns gestellt und immer zwei Personen teilen sich ein Zelt und damit auch das Gewicht. Solltest du alleine im Zelt schlafen wollen, bitten wir dich dir ein Einpersonenzelt mitzunehmen - dieses musst du natürlich auch selbst tragen.

Verpflegung

Auch wenn wir gemeinsam Kochen und Zusammensitzen, verpflegen sich alle Teilnehmer  auf den Campingplätzen selbst. Wir haben uns ganz bewusst für eine Selbstversorgung entschieden, da dies ein wesentlicher Aspekt des Unterwegsseins mit dem Zelt darstellt.

 

So bist Du bereits vor der Tour angehalten Dir Gedanken zu machen über eine sinnvolle Ernährung unter dem
Gesichtspunkten der Energiezufuhr der Zubereitung und dem Tragegewicht . Wir empfehlen speziell zubereitete Trekking-Nahrung (z.B. Lyofood) die lediglich mit heißen Wasser aufbereitet werden muss. Nussmischungen, Trockenobst, Porridge, Energieriegel, Schokolade (gut für die Laune). Wer morgens seinen Kaffee braucht, findet diverse leichte Lösungen zum Aufgießen am Markt.

 

So z.B. könnte dein Tagesproviant aussehen:
Frühstück: 1 Tüte Trekking-Nahrung - Frühstücksvariante
Tagsüber unterwegs: Fruchtmischungen oder Nussmischungen; Müsliriegel; Schoki; Brot und Käse
Abends: 1 Tüte Trekking-Nahrung - vollwertige Mahlzeit + 1 Tüte Trekking-Nahrung - Dessertvariante

 

Der Vorteil von Trekking-Nahrung ist die leichte Zubereitung. Oft wird lediglich heißes Wasser benötigt, was energiesparend und einfach zu handhaben ist. Die Energiebilanz in puncto Kalorienzufuhr ist hervorragend. Und schmecken tut es meistens auch sehr gut.

 

Natürlich sind das nur ein paar Tipps und Du hast sicher eigene Vorstellungen und natürlich einen eigenen Geschmack.
Es gibt viele gute Anbieter im Segment Trekking-Nahrung. Gleiches gilt für alle anderen Produkte.

 

Aber: Bitte nur Dinge einpacken die man auch wirklich essen mag. Es bringt nichts Hightech-Food durch die Gegend zu schleppen, wenn man keinen Bissen davon runter bekommt. Davor einfach mal testen.

Wetter

Das Wetter im Pfälzer Wald ist oft milder und sonniger als in anderen deutschen Mittelgebirgen. Trotzdem kann es gerade im Frühjahr auch nochmal empfindlich frisch sein und mit Regen ist im ganzen Jahr zu rechnen.

Packliste

  • Rucksack ca. 45L (mit Regenhülle)
  • Schlafsack (Temperatur Komfort 5°C)
  • Isomatte
  • Geschirr (Göffel + Schüssel)
  • leichter Wasserfilter
  • Teleskopwanderstöcke
  • Verpflegung für den Tag: Frühstück, Mittagssnack, Abendessen (siehe obigen Punkt "Verpflegung")
  • Regenschirm (durchaus sehr nützlich)
  • Wanderschuhe mit wasserdichter Membran, Kategorie A/B oder B
  • Funktionsunterwäsche (ideal Merino, keine Baumwolle!)
  • Wandersocken mittelstark (keine Baumwolle!)
  • Fleecejacke oder Softshelljacke
  • Isolationsjacke, Daune, Swisswool oder Kunstfaser (für abends im Camp)
  • Wanderhose, leicht
  • wasserdichte Regenjacke
  • wasserdichte Regenhose (empfehlenswert)
  • warme Mütze oder Stirnband
  • Sonnenmütze
  • Sonnenbrille (Kat.2)
  • Sonnenschutzcreme
  • Kulturbeutel klein; Trekkinghandtuch
  • kleines Erste Hilfe Set mit Zeckenzange
  • Alu-Rettungsfolie
  • Stirnlampe
  • Trinkflaschen 2L

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. Mit PKW von Landau oder Pirmasens die B10 bis Hinterweidenthal, dann die B427 Richtung Dahn bis Abzweigung Moosbachtal. Parkmöglichkeiten in Dahn leider nur begrenzt und überwiegend mit Parkschein. Für die Anreise mit der Bahn gibt es den DB Halt Hinterweidenthal. Von dort Linienbusverkehr bis Dahn. Der Bahnhof Dahn Süd liegt etwas Abseits des Zentrums.

 

Start: 11:00 Uhr am Bahnhof Dahn Süd

Ende: ca. 16:00 Uhr am Bahnhof Dahn Süd

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: kurse.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger

Einreise/Ausreise:
Keine besonderen Dokumente erforderlich, da deutsche Staatsbürger in Deutschland wohnen dürfen. Gültiger Personalausweis oder Reisepass wird empfohlen.

Visa:
Kein Visum erforderlich für deutsche Staatsbürger.

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Sonderregelungen bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten (Gelbfieberimpfung nötig).

 

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten

Währung

In Deutschland haben wir den Euro. Bitte führe etwas Bargeld mit, da wir, wenn überhaupt nur an einem Campingplatz Kiosk vorbei kommen und eine Kartenzahlung ausgeschlossen sein könnte.

Nach oben scrollen