Vorbereitungskurs Wintertouren Schwarzwald

Mittelgebirge

Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
1 / x
  • Dauer 3 Tage 2 Nächte
  • Gruppengröße 5 - 9
  • Aktivität Schneeschuh
  • Treffpunkt Rinken/Jägerheim - Schwarzwald

Freitag, 13. Februar 2026 Fr. 13.02.2026

Sonntag, 15. Februar 2026 So. 15.02.2026

425,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Der gebürtige Rheinhesse ( Jhg.1973) und Vater zweier Töchter entdeckte schon früh die Berge. Mit drei stand er zum ersten Mal auf Ski, mit sechs erwanderte er in den Walliser Alpen die ersten Hütten und mit 16 Jahren gings zu Fuß vom Allgäu ins Engadin über die Alpen.
Die kommenden Jahrzehnte standen ganz im Angesicht des Bergsports. Klettern, Hochtouren, Skitouren und Trekking wurden zum Schwerpunkt seines Lebens. So bestieg er einen Großteil aller Alpen Viertausender und durchkletterte so manche Wand im Alpenbogen. Dieser reiche Erfahrungsschatz fand dann auch häufig Anwendung auf Kursen und Touren in der Ausübung als DAV Trainer Hochtouren.
Heute lässt er es lieber ein weniger ruhiger angehen und vor allem gerne dort unterwegs, wo es ursprünglich und ruhig ist. Seine Kletterschuhe hat er eingetauscht gegen Wanderschuhe, den Eispickel gegen Trekkingstöcke.
Was geblieben ist, ist die Neugier Neues zu entdecken, die Bewunderung vor der Schönheit der Natur und ein Respektvoller Umgang mit dieser.
Dies mit anderen Menschen zu teilen, macht ihm nicht nur Freude sondern ist ihm Herzensangelegenheit.

Olli
Olli
Winterwandern am Feldberg: Vorbereitungskurs für magische Wintertouren

 

„Im Winter wandern? Zu kalt, zu anstrengend, zu langweilig?“ – Wir sagen: Ganz im Gegenteil! Winterwandern ist ein besonderes Naturerlebnis, das die Seele wärmt, selbst bei frostigen Temperaturen. Die frisch verschneite Landschaft, das zarte Morgen- und Abendlicht in warmen Rottönen und die tiefe Stille schaffen eine ganz besondere Atmosphäre, die im Sommer nicht zu finden ist. Doch der Winter bringt auch Herausforderungen mit sich – in diesem Kurs lernst du, sie zu meistern und sicher durch die kalte Jahreszeit zu wandern.

 

Was du im Vorbereitungskurs Wintertouren lernst

 

  • Orientierung bei Schnee und Nebel
  • Fortbewegung im Tiefschnee (mit und ohne Schneeschuhe)
  • Tourenplanung für winterliche Bedingungen
  • Umgang mit Gefahren wie Wetterumschwüngen oder Sturm

 

Um das Gelernte direkt anzuwenden, sind wir täglich mehrere Stunden im winterlichen Gelände rund um den Feldberg unterwegs – dem höchsten Berg im Schwarzwald und einem der schneesichersten Gebiete Deutschlands.

 

Unterkunft mit Charme & Nachhaltigkeit

 

Unser Basislager ist das Naturfreundehaus Feldberg auf 1.350 Metern Höhe. Dieses einfache, aber gemütliche Haus liegt mitten im Naturschutzgebiet Feldberg und wird mit viel Engagement ehrenamtlich betrieben. Hier wird regional, fair und biologisch gelebt – perfekt für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

 

Highlights des Winterwandern-Kurses:

 

  • Praxisnahes Lernen für sicheres Winterwandern
  • Tägliche Touren im verschneiten Feldberg-Gebiet
  • Schneeschuhwandern je nach Bedingungen
  • Übernachtung im charmanten Naturfreundehaus Feldberg
  • Nachhaltige Verpflegung & gemütliche Atmosphäre

 

Tagesbeschreibungen

Tag 1: ➚ 150m | 🕑 ca. 1h | 🏠 Naturfreundehaus Feldberg

Wir treffen uns um 11:00 Uhr am Jägerheim/Rinken (Parkplatz - UTM 32T 427290 5304150), 8 Km entfernt von Hinterzarten im Hochschwarzwald. Anschließend wandern wir gemütlich die 150hm hinauf zum Naturfreundehaus.

Sobald die Lager bezogen sind, starten wir den Kurs mit einer kleinen Kennenlernrunde und einer allgemeinen Einführung ins Thema.

Tag 2: ➚ ➘ ca. 800m | 🕑 ca. 6h | 🏠 Naturfreundehaus Feldberg

Am Folgetag werden wir verschiedene Themen behandeln und Übungen machen. Die genauen Wanderziele bzw. Strecken werden wir kurzfristig und der Witterung entsprechend festlegen.

In der Regel liegt im Feldberg Gebiet ausreichend viel Schnee um mit Schneeschuhen zu gehen. Auch ohne Vorkenntnisse sind die Techniken schnell erlernt und können gleich in der Praxis angewendet werden, „learning by doing“. Wir sind damit auch im tiefen Schnee noch gut unterwegs und werden eine Menge Spaß haben unsere eigenen Spuren zu hinterlassen.

Tag 3: ➚ ca. 400m | ➘ 550m | 🕑 ca. 3h | Abreise

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück werden wir bei einer weiteren Tour die Themen Revue passieren lassen, Fragen erörtern und gegen 14:30 Uhr gemeinsam zum Rinken absteigen.

Kursinhalte

  • Ausrüstungskunde
  • Tourenplanung
  • Orientierung mit Karte und Kompass
  • kleine Wetterkunde
  • Kälte & Notfallmanagement
  • Gehen mit Schneeschuhen
  • winterliche Gefahren im Gebirge
  • Naturraum im Winter & Naturschutz

LEIHEN statt KAUFEN: leihe dein fehlendes Equipment bei Eddy's Adventure!

Wir waren so frei und haben dir ein Equipmentpaket bei unserem Partner Eddy's Adventure zusammengestellt! Egal ob du genau das brauchst oder dir selber ein paar Teile zusammenstellen willst - nach deiner Tourenbuchung senden wir dir einen 10% Gutschein für deine erste Bestellung bei Eddy's Adventure zu.

>zum Bundle<

 

HINWEIS: einen reinen Schneeschuhverleih gibt es ebenfalls direkt in unserer Unterkunft!

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technics Ernsthaftigkeit 1/5

Keine Vorerfahrung erforderlich. Die Exposition gegenüber schlechten Wetterverhältnissen ist kurz. Abbrechen oder Umplanen ist einfach. Anpassungen ans Wetter oder an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind je nach Bedarf täglich möglich.

technics Technische Anforderungen 2/5

Flaches offenes Schneegelände; Querfeldein

Höhenunterschied 2/5

an den meisten Tagen bis zu 400 Höhenmeter (Tagessumme Auf- und Abstiege bis zu 800m)

Bewegungszeit 3/5

an den meisten Tagen bis zu 6h

Rucksackgewicht 2/5

Tagesgepäck bis 4kg (außer am ersten und letzten Tag)

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten im Naturfreundehaus Feldberg. Naturfreundehäuser sind vergleichbar mit Alpenvereinshütten jedoch oft etwas „alternativer“ ausgerichtet. Bei unserer Unterkunft steht regional, fair, biologisch an oberster Stelle. Auch sieht man sich gerne mehr als Gemeinschaft als es in vielen alpinen Vereinshütten sonst üblich ist. Wer also das 4-Sterne all-inclusive Paket sucht, wird hier nicht unbedingt fündig, wer aber authentische Atmosphäre und Gemütlichkeit sucht, der wird sich sehr wohlfühlen.

Wir schlafen in einfachen Mehrbettzimmern und haben einen Gemeinschaftsbaderaum mit Duschkabinen.

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Tagsüber können einfache Speisen bestellt werden. Es empfiehlt sich etwas Tagesproviant mitzunehmen. Empfehlenswert sind Nüsse, Trockenobst, Käse, Brot.

Wetter

Das Wetter im Feldberggebiet kann im Winter sehr kalt und stürmisch sein. Nicht selten werden am Feldberg Gipfel Sturmspitzen von über 100 Km/h gemessen. Auch Schneetreiben und Nebel kommen recht häufig vor. Genauso kann es aber auch sehr sonnige und gefühlt warme Tage geben. In der Summe entspricht das Wetter auf dem 1493m hohen Gipfelplateau aufgrund seiner herausragenden Stellung eher dem eines 2000m hohen Alpengipfels und weniger einer Mittelgebirgslage.

Packliste

  • Gut sitzender Wanderrucksack mit Regenhülle 40-50 L, ideal mit Riemen im Fronbereich für die Befestigung der Schneeschuhe
  • Sehr gute Regenjacke – KEIN Poncho! (am besten 3 L Membranjacke)
  • Bequeme Berghose (leicht gefüttert) + Gamaschen oder Tourenhose
  • Hardshellhose
  • Schneeschuhe & Stöcke
  • Snowspikes
  • Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)
  • Wärmere Jacke, die im Rucksack verstaubar ist (am besten Daune)
  • Lange Unterwäsche
  • Mütze und gefütterte Handschuhe
  • Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 Sets reichen erfahrungsgemäß)
  • Tipp: wasserdichte Packsäcke für die Wechselkleidung
  • Thermosflasche
  • Kulturbeutel: leicht, kleine Tuben; Trekkinghandtuch
  • Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen ca. 1,5 Liter
  • Personalausweis, Bargeld
  • Stirnlampe
  • Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)
  • Erste-Hilfe Set & Alurettungsdecke
  • Alu Notfallbiwaksack
  • Spiegelkompass
  • A4 Klarsichthülle
  • Folienstift & Schreibunterlagen
  • Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)
  • Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag)
  • am besten Winterbergschuhe (gefütterte und isolierte Bergschuhe teilweise mit Innenschuh)
  • oder feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/) - hierfür am besten eine isolierende Schuheinlage zusätzlich einlegen

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. Für die Anfahrt mit dem Auto bitte folgende Beschreibung beachten: „A5 bis Ausfahrt Freiburg-Mitte. Weiter auf der B31 Richtung Titisee-Neustadt bis Hinterzarten. Nehmen Sie die Abzweigung Ortsmitte. Nach der Bahnunterführung rechts abbiegen und in Richtung Alpersbach bis zum Rinken fahren.“

Für die Anreise mit der Bahn gibt es ab Hinterzarten leider nur die Möglichkeit mit dem Taxi oder zu Fuß in gut 2.5 Std.

 

Start: 11:00 Uhr am Wanderparkplatz Jägerheim/Rinken(UTM 32T 427290 5304150)

Ende: ca. 13:00 Uhr am Wanderparkplatz Jägerheim/Rinken(UTM 32T 427290 5304150)

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: kurse.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Währung

In Deutschland haben wir den Euro. Bitte führe Bargeld mit, da eine Kartenzahlung auf der Hütte schwierig werden könnte.

Freitag, 13. Februar 2026 Fr. 13.02.2026

Sonntag, 15. Februar 2026 So. 15.02.2026

425,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Der gebürtige Rheinhesse ( Jhg.1973) und Vater zweier Töchter entdeckte schon früh die Berge. Mit drei stand er zum ersten Mal auf Ski, mit sechs erwanderte er in den Walliser Alpen die ersten Hütten und mit 16 Jahren gings zu Fuß vom Allgäu ins Engadin über die Alpen.
Die kommenden Jahrzehnte standen ganz im Angesicht des Bergsports. Klettern, Hochtouren, Skitouren und Trekking wurden zum Schwerpunkt seines Lebens. So bestieg er einen Großteil aller Alpen Viertausender und durchkletterte so manche Wand im Alpenbogen. Dieser reiche Erfahrungsschatz fand dann auch häufig Anwendung auf Kursen und Touren in der Ausübung als DAV Trainer Hochtouren.
Heute lässt er es lieber ein weniger ruhiger angehen und vor allem gerne dort unterwegs, wo es ursprünglich und ruhig ist. Seine Kletterschuhe hat er eingetauscht gegen Wanderschuhe, den Eispickel gegen Trekkingstöcke.
Was geblieben ist, ist die Neugier Neues zu entdecken, die Bewunderung vor der Schönheit der Natur und ein Respektvoller Umgang mit dieser.
Dies mit anderen Menschen zu teilen, macht ihm nicht nur Freude sondern ist ihm Herzensangelegenheit.

Olli
Olli
Nach oben scrollen