Vorbereitungstour Alpenüberquerung by fair means

Alpen

Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
1 / x
  • Dauer 3 Tage 2 Nächte
  • Gruppengröße 5 - 9
  • Aktivität Bergwandern
  • Treffpunkt Spitzingsee - Kirche St.Bernhard von Menthone

Freitag, 12. September 2025 Fr. 12.09.2025

Sonntag, 14. September 2025 So. 14.09.2025

465,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Der gebürtige Rheinhesse ( Jhg.1973) und Vater zweier Töchter entdeckte schon früh die Berge. Mit drei stand er zum ersten Mal auf Ski, mit sechs erwanderte er in den Walliser Alpen die ersten Hütten und mit 16 Jahren gings zu Fuß vom Allgäu ins Engadin über die Alpen.
Die kommenden Jahrzehnte standen ganz im Angesicht des Bergsports. Klettern, Hochtouren, Skitouren und Trekking wurden zum Schwerpunkt seines Lebens. So bestieg er einen Großteil aller Alpen Viertausender und durchkletterte so manche Wand im Alpenbogen. Dieser reiche Erfahrungsschatz fand dann auch häufig Anwendung auf Kursen und Touren in der Ausübung als DAV Trainer Hochtouren.
Heute lässt er es lieber ein weniger ruhiger angehen und vor allem gerne dort unterwegs, wo es ursprünglich und ruhig ist. Seine Kletterschuhe hat er eingetauscht gegen Wanderschuhe, den Eispickel gegen Trekkingstöcke.
Was geblieben ist, ist die Neugier Neues zu entdecken, die Bewunderung vor der Schönheit der Natur und ein Respektvoller Umgang mit dieser.
Dies mit anderen Menschen zu teilen, macht ihm nicht nur Freude sondern ist ihm Herzensangelegenheit.

Olli
Olli
Die perfekte Vorbereitung für Mehrtagestouren rund um den Spitzingsee

 

Du träumst von einer Alpenüberquerung, einer längeren Hüttenwanderung oder möchtest einfach mal ins Mehrtagestrekking hineinschnuppern? Dann ist unser 3-Tages-Hüttentrekking rund um den Spitzingsee genau das Richtige für dich!

 

Diese Tour wurde speziell als Vorbereitung für größere Bergunternehmungen konzipiert. Wir haben uns gefragt: Wie anspruchsvoll muss eine solche Tour sein, um realistische Eindrücke zu vermitteln? Wie viele Tage braucht es, um sinnvolle Tipps zur Leistungssteigerung geben zu können? Und wo finden wir ein vielseitiges Gelände, das verschiedene alpine Herausforderungen bietet?

 

Die Antwort liegt in den Bayerischen Alpen – genauer gesagt in der abwechslungsreichen Landschaft rund um den Spitzingsee. Hier erwartet dich eine kompakte 3-Tages-Tour, die ein breites Spektrum an Bergwegen, Höhenstufen und Landschaftsformen vereint. Du kannst dabei nicht nur deine persönliche Bergtauglichkeit testen, sondern bekommst auch einen authentischen Eindruck vom Hüttenleben, das zu jeder längeren Alpentour dazugehört.

 

Highlights dieser Vorbereitungstour:

 

  • Ideale Testmöglichkeit für angehende Alpenüberquerer und Mehrtageswanderer
  • 3-tägige Kompakttour im vielseitigen Gelände der Bayerischen Alpen
  • Praktische Einführung ins Hüttenwandern und Mehrtagestrekking
  • Möglichkeit zur Leistungseinschätzung für größere Touren
  • Schöne Routen mit unterschiedlichen Höhenstufen und Wegtypen

 

Ob du dich auf eine große Tour vorbereiten willst oder einfach mal ausprobieren möchtest, ob Mehrtageswanderungen etwas für dich sind – dieses Trekking rund um den Spitzingsee bietet den perfekten Einstieg in die Welt des alpinen Hüttenwanderns.

 

Dieser Kurs ist ideal als Vorbereitung für unsere „Alpenüberquerung by fair means, die in 3 Teilen vom Bodensee zum Lago di Como in Italien führt. Diese Route ist einzigartig und ein echter Geheimtipp! Und falls du doch noch etwas entspannter ins Wandern starten willst, dann schaue dir einmal unseren Basiskurs – Wandern an!

 

Tagesbeschreibungen

Tag 1: ➚ 850m I ➘ 600m I 🕑 ca. 4,5h I 🏠 Bodenschneidhaus (DAV) 1350m

Wir treffen uns um 11:00 Uhr im Ort Spitzingseee an der Kirche St.Bernhard von Menthone (großer Parkplatz). Gemächlich startet unsere Etappe Richtung Valepp. An der Albert-Link-Hütte biegen wir ab in Richtung Grünsee. Steil geht es nun hinauf und schon bald weitet sich der Blick über den idyllisch gelegenen Spitzingseee. Unser erster kleiner Gipfel, der Roßkopf (1580m) bietet dann noch mehr Panorama. Auf der Höhe bleibend überschreiten wir den Stümpfing (1506m) und gelangen über den langgezogenen Südostrücken das große Gipfelkreuz der Bodenschneid (1668m). Bei entsprechendem Wetter ist die Aussicht phänomenal. Der folgende Abstieg ist teilweise etwas ruppig und erfordert Trittsicherheit. Nicht allzu lange und unser Tagesziel, das Bodenschneidhaus ist erreicht.

Tag 2: ➚ 750m I ➘ 600m I 🕑 ca. 5h I 🏠 Taubensteinhaus (1567m)

Heute starten wir mit einem Abstieg hinunter zum Spitzingsattel (1127m). Ein schöner Bergweg führt uns zunächst über die Untere Freudenreich Alm zur Oberen Firstalm. Von dort geht es ziemlich direkt über einen breiteren Wanderweg zum Pass. Nun geht es wieder ordentlich bergauf. Nach etwa 2 Stunden dürfen wir uns wieder über einen weiteren Gipfel freuen. Auf 1746m stehen wir hoch über dem Schliersee und genießen die Rundumsicht des Jägerkamp. Anschließend geht es hinab zur Schnittlauchmoss Alm und ein zweites Mal bergauf zu einem weiteren Gipfel, dem Rauhkopf (1689m). Ein kurzer Abstieg zum Taubensteinhaus und das Tagesziel ist erreicht.

Tag 3: ➚ 650m I ➘ 1100m I 🕑 ca. 5,5h I Zielort: Spitzingseee 1100m

Am letzten Tag Besteigen wir noch den Hochmiesing (1833m), der etwas im Schatten seines bekannten Nachbarn, der Rotwand, steht. Der Lohn für die vermeintlich nur zweitbeste Wahl ist ein ebenso schönes Panorama aber viel mehr Ruhe als nebenan.

Nun geht es bergab und das recht lange. Ein traumhafter Bergweg führt uns an der Kümpfl Alm hinunter ins Valepp. Für diesen Abschnitt werden wir uns besonders viel Zeit nehmen, es gibt viele schöne Fotomotive. Von der im Tal gelegenen Watzinger Alm wandern wir gemütlich zurück zu unserem Ausgangspunkt

LEIHEN statt KAUFEN: leihe dein fehlendes Equipment bei Eddy's Adventure!

Wir waren so frei und haben dir ein Equipmentpaket bei unserem Partner Eddy's Adventure zusammengestellt! Egal ob du genau das brauchst oder dir selber ein paar Teile zusammenstellen willst - nach deiner Tourenbuchung senden wir dir einen 10% Gutschein für deine erste Bestellung bei Eddy's Adventure zu.

>zum Bundle<

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technics Ernsthaftigkeit 2/5

Keine Vorerfahrung erforderlich. Die Exposition gegenüber schlechten Wetterverhältnissen ist kurz. Abbrechen oder Umplanen erfordert geringen bis mäßigen Aufwand. Anpassungen ans Wetter oder an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind oft möglich.

technics Technische Anforderungen 3/5

Steile Auf- und Abstiege, einfache felsige Passagen und Schneefelder kommen vor. Stellen mit Absturzgefahr sind meist gesichert. Gute Balance und keine Höhenangst! (Test: Problemloses Stehen an Geländern hoher Gebäude)

Höhenunterschied 3/5

an den meisten Tagen bis zu 1100 Höhenmeter (Tagessumme Auf- und Abstiege bis zu 2200m)

Bewegungszeit 3/5

an den meisten Tagen bis zu 6h

Rucksack Gewicht 2/5

kleines Mehrtagesgepäck bis 6kg

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten in gut ausgestatteten Berghütten. Auch hier gibt es einen sehr guten Test, denn auf der Alpenüberquerung können nicht immer Zimmer in den Hütten garantiert werden. Daher schlafen wir bei unserer Vorbereitungstour im klassischen Matratzenlager.

Verpflegung

Wir haben immer eine HP. Beim Frühstück in den Hütten lassen sich gegen kleines Geld Lunchpakete packen. Mittags können wir Picknicks einlegen.

Wetter

Auch in den Voralpen kann es regnerisch sein und am Abend frisch werden. Im besten Fall aber warm und freundlichen :) Haltet Euch in jedem Fall bitte genauestens an die Packliste.

Packliste

  • Gut sitzender Tagesrucksack mit Regenhülle 35-45 L
  • Sehr gute Regenjacke – KEIN Poncho! (am besten 3 L Membranjacke)
  • Bequeme Berghose
  • Hardshellhose (Regenhose), empfehlenswert sind auch Regenschirm + Gamaschen
  • Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)
  • Mütze und gefütterte Handschuhe
  • Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 Sets reichen erfahrungsgemäß)
  • Kulturbeutel: leicht, kleine Tuben; Trekkinghandtuch
  • Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen ca. 1,5 Liter
  • Personalausweis, Bargeld
  • Stirnlampe
  • Teleskopwanderstöcke
  • TIPP: Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)
  • Erste-Hilfe Set & Alurettungsdecke
  • Alu Notfallbiwaksack
  • Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)
  • Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag) oder anderer Tagesproviant
  • Feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/)

 

Was die Schuhe angeht: diese sollen am Knöchel und der Ferse! wirklich richtig fest sein, dies ist auch dem Rucksackgewicht und der Trittsicherheit geschuldet.

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. Es gibt eine gute Bahnanbindung nach Schliersee von München. Von Schliersee verkehren regelmäßig Busse nach Spitzingsee.

Für Anreisende mit dem PKW gibt es mehrere Parkplätze im Gebiet um den Spitzingsee.

 

Start: 11:00 Uhr Pfarrkirche St.Bernhard am Spitzingsee (direkt am "Parkplatz Kirche am Spitzingsee"); Spitzingstraße 4, 83727 Schliersee

Ende: ca. 14:00 Uhr am Ausgangspunkt Spitzingsee

ee

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: kurse.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Währung

In Deutschland haben wir den Euro. Bitte führe Bargeld mit, da eine Kartenzahlung auf der Hütte schwierig werden könnte.

Freitag, 12. September 2025 Fr. 12.09.2025

Sonntag, 14. September 2025 So. 14.09.2025

465,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Der gebürtige Rheinhesse ( Jhg.1973) und Vater zweier Töchter entdeckte schon früh die Berge. Mit drei stand er zum ersten Mal auf Ski, mit sechs erwanderte er in den Walliser Alpen die ersten Hütten und mit 16 Jahren gings zu Fuß vom Allgäu ins Engadin über die Alpen.
Die kommenden Jahrzehnte standen ganz im Angesicht des Bergsports. Klettern, Hochtouren, Skitouren und Trekking wurden zum Schwerpunkt seines Lebens. So bestieg er einen Großteil aller Alpen Viertausender und durchkletterte so manche Wand im Alpenbogen. Dieser reiche Erfahrungsschatz fand dann auch häufig Anwendung auf Kursen und Touren in der Ausübung als DAV Trainer Hochtouren.
Heute lässt er es lieber ein weniger ruhiger angehen und vor allem gerne dort unterwegs, wo es ursprünglich und ruhig ist. Seine Kletterschuhe hat er eingetauscht gegen Wanderschuhe, den Eispickel gegen Trekkingstöcke.
Was geblieben ist, ist die Neugier Neues zu entdecken, die Bewunderung vor der Schönheit der Natur und ein Respektvoller Umgang mit dieser.
Dies mit anderen Menschen zu teilen, macht ihm nicht nur Freude sondern ist ihm Herzensangelegenheit.

Olli
Olli
Nach oben scrollen