Wintercamp Norwegen – Skitrekking für Einsteiger

Skandinavien

Wintercamp Norwegen, Winterzelten, WintercampingTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailWintercamp Norwegen, Winterzelten, WintercampingTour ThumbnailTour ThumbnailTour ThumbnailTour Thumbnail
1 / X
  • Dauer 8 Tage 7 Nächte
  • Gruppengröße 4 - 8
  • Aktivität Skitour mit Pulka
  • Treffpunkt Oslo Gardermoen Flughafen, Norwegen

Samstag, 21. Februar 2026 Sa. 21.02.2026

Samstag, 28. Februar 2026 Sa. 28.02.2026

1.995,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

200,00 

Dein Guide für diesen Termin

Mark, gebürtiger  Magdeburger,  hatte in seiner Jugendzeit für sportliche Betätigung an der frischen Luft nicht viel übrig, seine Leidenschaft galt der Musik als DJ mit Leib und Seele. Auch die Berge waren damals eher etwas was man aus dem Urlaub kannte.
Nach dem Studium wurde Mark am bayerischen Alpenrand sesshaft und vielleicht nicht bei der ersten aber spätestens nach der dritten Wanderung packte ihn die Abenteuerlust und die Faszination für das Alpine und lässt ihn seit über 20 Jahren nicht mehr los.
Die Alpenvereinssektion Tutzing war ein perfekter Lehrmeister bei sämtlichen alpinen Spielarten, hier erworbenes Wissen und Fähigkeiten wurden schnell in Gemeinschaftstouren und später dann selbständig vertieft.
2012 mit der ersten Wintertour in der norwegischen Hardangervidda kam eine neue Leidenschaft, das Wintertrekking mit Fjellski, Zelt und Pulka hinzu. Nahezu jedes Jahr zieht es Mark in den Norden Skandinaviens um dort mehrere Wochen unterwegs zu sein.
2016 wurde der Ruf nach Freiheit und Abenteuer so laut, dass eine Veränderung her musste. Mit seiner Frau Corry folgte eine gemeinsam geplante Auszeit. Zunächst nach Southeast Alaska um dort einige Monate auf dem Wasser im Seekajak ein Abenteuer zu erleben.
2017 durchquerten die beiden Norwegen der Länge nach, vom Kap Lindesnes zum Nordkap. Knapp 3000km auf Ski, mit dem Rad, im Kajak und zu Fuß.
2020 begann Mark die Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer in Tirol sowie 2022 die Ausbildung zum International Mountain Leader. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungen  erfüllt sich ein lang ersehnter Traum auch beruflich dieser Leidenschaft nachgehen zu können.
Wenn Mark gerade nicht unterwegs ist, findet ihr ihn im Isarwinkel in Lenggries.
Mehr über Mark unter: www.wildtreks.de

Mark
Mark
Übersicht

Du träumst von einer eigenen Wintertour? Möchtest lernen, wie man mitten im Winter im Zelt übernachtet und sich in der Wildnis orientiert? Dann ist das Wintercamp Norwegen – Skitrekking für Einsteiger genau das Richtige für Dich!

 

Während dieser Woche werden wir als Gruppe unvergessliche Abenteuer erleben. Wir suchen uns eine Route durch die schneebedeckten Berge durchqueren tiefverschneite Wälder und schlagen an einmalig schönen Plätzen unsere Zelte auf.

 

Jeden Tag legen wir zwischen 10 und 15 Kilometer auf Skiern zurück. Dabei tragen wir unsere gesamte Ausrüstung und Vorräte mit uns, die wir während unserer Expedition benötigen. Unter Anleitung erfahrener Guides lernst Du grundlegende Fähigkeiten: vom Aufbau eines Wintercamp bis hin zum Umgang mit dem Benzinkocher. Nicht fehlen darf das Know How zum Überleben bei Kälte und in winterlichen Bedingungen. Neben diesen Basics lernst du auch wie du eine Skitrekkingtour richtig planst und durchführst sowie die Orientierung mit Karte, Kompass und GPS im winterlichen Fjell. Diese praktischen Erfahrungen werden Dir helfen, die Schönheit und Herausforderungen der Natur hautnah zu erleben und Deine Fähigkeiten zu erweitern.

 

Mach den ersten Schritt in dein neues Winterabenteuer und lass uns gemeinsam den Winter in seiner schönsten Form erleben!

 

Weitere Skitouren und Skidurchquerungen mit Pulka Schlitten findest du unter unserer Marke GuidedAdventures WILDTREKS.

 

Reisebeschreibung

Tag 1: Anreise | 🏠 z.B. Ruten Fjellstue

Wir treffen uns um 13:00 Uhr in Oslo am Flughafen (Gardermoen). Dort erwartet dich bereits dein Guide. Von hier aus fahren wir gemeinsam mit Zug oder Bus Richtung Lillehammer ins Gudbrandstal. In vinstra steigen wir um in den Bus, der uns ins Espedalen bringt. Das Espedalen ist für unseren Wintercamp Kurs der perfekte Ausgangspunkt.

Am frühen Abend erreichen wir unser Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir uns kennen und besprechen das Programm der bevorstehenden Woche.

Tag 2: 🕑 ca. 2-3h | 🏠 Zelt

Nach dem Frühstück beginnen wir mit dem Ausrüstungscheck. Es erfolgt die Ausgabe und Verteilung der Ausrüstung, die wir für die Woche benötigen (Ski, Zelte, Pulka, Kochutensilien, etc.). Wir zeigen und üben das Richtige Beladen des Pulkaschlitten. Ebenso wird unser Proviant und Brennstoff auf die Pulkaschlitten aufgeteilt. Wir üben das Gehen mit Fjellski und das Ziehen der Pulka. Gegen Mittag starten wir zu unserer ersten kurzen Etappe. An einem geeigneten Platz errichten wir unser erstes Camp für die Nacht. Unter Anleitung Eures Guides haben wir schon bald die Zelte errichtet. Er zeigt euch alle Handgriffe und verrät die Kniffe und Tricks, die es braucht um ein komfortables Lager zu errichten. Als nächstes gibt es eine Einweisung in die Bedienung der Benzinkocher. Wir schmelzen Schnee und bereiten uns das Abendessen.

Tag 3 - 6: 🥾 10-15km | 🕑 ca. 5-6h/Tag | Skitrekking durch den Langsua Nationalpark | 🏠 Zelt

Nach unserer ersten Nacht im Zelt weckt uns unser Guide mit frischem Kaffee und Tee. Wir schmelzen wieder Schnee, das Wasser benötigen wir für unserer Thermosflaschen und -behälter. Wir lernen effektiv das Lager abzubauen und alles wieder in der Pulka zu verstauen.

In den nächsten Tagen wandern wir durch die Wildnis des Langsua Nationalpark. In der Ferne können wir sogar die schroffen Bergspitzen des Jotunheimen Gebirge erspähen. Wir gewöhnen uns an das Laufen mit Fjellski und das Ziehen der Pulka. Jeden Tag stehen weitere Themen auf dem Programm wie die Vorbereitung und Planung einer Wintertour, Orientierung mit Karte, Kompass und GPS. Jeder wird im Laufe der Tour einen Abschnitt selbst führen. Beim Spuren im Tiefschnee wechseln wir uns regelmäßig ab. Jeden Abend besprechen wir die Route für den folgenden Tag. Über die Woche wird unser Tagesablauf zur Routine.

Eine Nacht verbringen wir in einer der gemütlichen Hütten des DNT  und können bei Bedarf unsere Kleidung und Schlafsäcke trocknen.

Tag 7: 🕑 ca. 5-6h | 🏠 Hotel z.B. Ruten Fjellstue

Heute erreichen wir unseren Ausgangspunkt und checken für die letzte Nacht im Hotel ein. Wir sortieren und trocknen die Ausrüstung und freuen uns auf eine heiße Dusche und Sauna. Beim letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die Woche noch einmal Revue passieren.

Tag 8: Abreise

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an, mit Bus und Zug geht es zurück nach Oslo und von hier aus per Flug nach Deutschland.

LEIHEN statt KAUFEN: leihe dein fehlendes Equipment bei Eddy's Adventure!

Wir waren so frei und haben dir ein Equipmentpaket bei unserem Partner Eddy's Adventure zusammengestellt! Egal ob du genau das brauchst oder dir selber ein paar Teile zusammenstellen willst - nach deiner Tourenbuchung senden wir dir einen 10% Gutschein für deine erste Bestellung bei Eddy's Adventure zu.

>zum Bundle<

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technicsErnsthaftigkeit 3/5

Vorerfahrung ist von Vorteil. Die Exposition gegenüber schlechten Wetterverhältnissen kann mehrere Stunden dauern, bevor eine Zuflucht erreicht wird. Abbrechen oder Umplanen erfordert mäßigen bis erheblichen Aufwand. Anpassungen ans Wetter oder an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind nur eingeschränkt möglich.

technicsTechnische Anforderungen 3/5

Kenntnisse im Skisport wie Laufen und Bremsen, gute Langlauftechnik in der Loipe

Kilometer 2/5

an den meisten Tagen 10-15km

Bewegungszeit 2/5

an den meisten Tagen bis 6h

Pulka Gewicht 4/5

Eigener Pulka Schlitten mit ca. 25-30kg

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten die erste und letzte Nacht in einem Hotel im Espedalen z.B. Ruten Fjellstue oder Dalseter im Doppelzimmer oder in Mehrbettzimmern.

Während des Skitrekking an Tag 2-6 übernachten wir im Expeditionszelt, dabei teilen sich 2 Personen ein Zelt.

Auf der Hälfte der Tour übernachten wir in einer Selbstversorgerhütte des DNT.

Verpflegung

Am ersten und letzten Abend genießen wir die Halbpension im Hotel, es gibt die Möglichkeit ein Lunchpaket mitzunehmen.

Während des Skitrekking an Tag 2-7 gibt es Müsli/Porridge zum Frühstück sowie abwechslungsreiche getrocknete Expeditionsnahrung zum Abendessen. Tagsüber bieten wir regionale Snacks sowie eine warme Mittagmahlzeit, welche wir im Thermosbehälter zubereiten.

Wetter

Die Tage sind Mitte März im Espedalen und Langsua Nationalpark bereits länger, wir haben Tageslicht von ca. 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Es ist winterlich und es erwarten uns Temperaturen von ca. 0 bis -20 °C. Wir sind im freien Gelände dem Wind ausgesetzt, zu beachten ist hierbei der Windchill Effekt, wodurch die gefühlte Temperatur kälter ist.

Packliste

Wir beraten Dich gern bei der Auswahl und Zusammenstellung deiner Ausrüstung

Folgende Ausrüstung ist obligatorisch:

  • Tagesrucksack
  • Schlafsack (min. -20°C Komforttemperatur)
  • Isomatte (min. -20 °C Komforttemperatur, R-Wert >6, inkl. Reparaturset)
  • Evazote Matte (für Pause und Redundanz)
  • Isolationsjacke (z.B. Daune mit Komforttemperatur bis -20°C)
  • Isolationshose (knielang oder lang)
  • Handschuhe/ Fäustlinge (z.B. mit Daunen- oder Primaloftfüllung für Temp. bis -20°C)
  • Linerhandschuhe (Unterziehhandschuh passt unter den Fäustling)
  • Thermounterwäsche (Skiunterwäsche)
  • 2. Schicht (Langarmshirt/lange Unterhose)
  • Jacke und Hose (winddicht und wasserabweisend)
  • Wechselwäsche für abends/nachts
  • Fleece-oder Wolljacke und Hose für abends
  • Wollsocken (warm)
  • Linersocken (enganliegend, dünn, werden unter der Wollsocke getragen)
  • Schlauchtuch 2x (normal und wärmend aus z.B. Fleece)
  • Mütze
  • Skibrille und Sonnenbrille
  • Stirnlampe (mit extra Batterien)
  • Handtuch (Microfaser, klein und leicht)
  • Persönliche Medikamente
  • Camping -Geschirr (Tasse, Schale, Löffel/Gabel)
  • Biwakschuhe
  • Gamaschen
  • Thermosflasche min. 1,5L
  • Thermosbehälter 300-500 mL
  • Snacks/Zwischenverpflegung/Mineralien

Eine ausführliche Packliste bekommst du nach der Buchung.

Gemeinschaftsausrüstung (Kochutensilien, Schaufel, Windsack, Notfallausrüstung, Pulka) wird gestellt.

An- und Abreise

Eigene Anreise per Flug nach Oslo Gardermoen.

 

Start: 13:00 Uhr Oslo Gardermoen Flughafen

Ende: ca. 14:30 Uhr Oslo Gardermoen Flughafen

 

Weitere Anreisemöglichkeiten: Per Zug und Fähre nach Oslo.

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: kurse.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis (gültig für die Aufenthaltsdauer). Kein Visum für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) ist eine Genehmigung der norwegischen Einwanderungsbehörde (UDI) erforderlich (www.udi.no).

Impfbestimmungen:
Keine Pflicht aus Deutschland; Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Risikogebieten nötig.

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten.

 

Weitere Informationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/norwegensicherheit-205878

Währung

In Norwegen wird in norwegischer Krone bezahlt. Immer ist eine Kartenzahlung möglich. Ein bisschen Bargeld schadet nicht, ist aber im Normalfall nicht notwendig.

Nach oben scrollen